Das Team der Schule

Das Team der Freien Waldorfschule Kreis Heinsberg besteht aktuell aus 17 Lehrerinnen und Lehrern, die den gesamten Fächerkanon abdecken. Wir werden unterstützt durch unsere Sekretärin, den Hausmeister, unseren Geschäftsführer und unseren vier Damen in der Nachmittagsbetreuung. Wir pflegen die kollegiale Selbstverwaltung und beraten uns wöchentlich in der Lehrerkonferenz. Entscheidungen werden hier möglichst einvernehmlich nach dem Abstimmungsprinzip getroffen. Der Umgang in unserer kleinen Schulgemeinschaft ist familiär. Durch die kurzen Wege sind wir in der Lage auch spontan auf Situationen zu reagieren. Dies kommt unseren Schülern sehr zu Gute, die in der Regel ihren Schulalltag sehr genießen. Der Kontakt mit den Elternhäusern ist intensiv. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie zu selbstständigen Menschen zu erziehen.

Mitmachen

Wir freuen uns über tatkräftige und engagierte Unterstützung für unser Team. Aktuelle Stellenanzeigen finden sie hier. Gerne nehmen wir auch ihre Initiativ Bewerbung entgegen.

Freie Stellen

Alexandra Schmidt
Sport, Erdkunde, Betreuung: Klasse 10

„Kinder in Bewegung zu sehen ist ein lebendiges Bild. Gekleidet in unendlich phantasievolle und märchenhafte Bewegungsangebote wird so das „Wir-Gefühl“ gestärkt und die Sicherheit im eigenen Körper und das Selbstvertrauen angelegt. Die erworbenen sozialen Kompetenzen und ein ausgeglichenes Körpergefühl sind Voraussetzung für eine aufmerksame Wahrnehmung und tragen so dazu bei auch komplexere Aufgaben gemeinschaftlich und sinnvoll zu lösen.“

Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer
Anne Tetz
Werken

„Beim Handwerk integrieren wie Intelligenz in unsere Hände“

Als leidenschaftliche Handwerkerin möchte ich den Kindern helfen, sich die Welt im Tun zu erschließen. Neben vielen praktischen Fähigkeiten wie schnitzen, sägen, hobeln und drechseln erwerben die Kinder beim gemeinsamen handwerklichen Arbeiten auch soziale Fähigkeiten, Vorstellungskraft, Ausdauer und Geduld. Zudem bekommen die Kinder ein Gespür für das zu bearbeitende Material und erfahren, was es bedeutet etwas zu erschaffen und selbstwirksam zu sein.

Barbara Hobil
Mathematik, kath. Religion, Betreuung: Klasse 9

„Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, daß man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.“ – Blaise Pascal

Mein Ziel ist ist es mit viel Freude, Spaß und Alltagsbezügen den Schülerinnen und Schülern das Fachgebiet der Mathematik näher zubringen und ihnen somit die Mathematik so unterhaltsam wie möglich zu gestalten!

Carsten König
Philosophie, Geschichte, Politik, Geographie, Ethik

„Der Blick des ganzen Menschen auf den ganzen Menschen – damit wird die klassische Idee des Humanismus beschrieben. Es ist ein staunender, ein zaghafter, ein beobachtender und immer auch mutiger Blick, den wir dabei einnehmen wollen. In den Fächern Philosophie, Geschichte, Politik und Geografie wird versucht, unter variierenden Fragestellungen, diese Blicke zu wagen, dabei stets auf die eigenen Lebenseindrücke der Kinder eingehend. Diese Unterrichtsstunden sind Momente des Entdeckens der historisch gewachsenen, der von Werten getragenen und von Verantwortlichkeit geprägten Gegenwart, um so auch die Zukunft zu gestalten. Die Kinder sollen befähigt werden, als eigenverantwortliche Personen nicht nur in die Welt zu schauen, sondern sie zu ihrer Welt zu machen.“

Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer
Diana Kemmerzell
Betreuung: Unterstufe

Die Betreuung an unserer Waldorfschule bietet den Kindern einen verlässlichen, behüteten Rahmen, in dem sie sich frei entfalten können. Durch einen klar strukturierten Tagesablauf, kreative Angebote und viel Raum für freies Spiel wird ihre Selbstständigkeit und soziale Kompetenz gestärkt. Die Betreuung orientiert sich an den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder und begleitet sie mit Achtsamkeit, Wärme und Kontinuität. So entsteht ein Umfeld, das Vertrauen schafft und individuelles Wachstum ermöglicht.

Esperanza Munoz
Kunst, Betreuung: Klasse 7

Kunst spielt nicht einfach nur eine wichtige Rolle in der Gesellschaft – sie befindet sich im Zentrum der Gesellschaft, im Zentrum dessen, was uns definiert und wer wir sind. Wenn wir mit kleinen Kindern und jungen Erwachsenen offen über Kunst reden würden, und nicht auf eine bevormundende Art, dann könnten viel mehr Menschen Kunst verstehen, sich auf sie einlassen und von ihr zu profitieren.

Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer
Ewa Beiten
Betreuung: Unterstufe

Die Betreuung an unserer Schule ist geprägt von einem warmherzigen, rhythmischen und kindgerechten Alltag, der auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist. Sie schafft einen sicheren Raum, in dem sich die Kinder geborgen fühlen und in ihrem sozialen Miteinander wachsen können. Kreative Tätigkeiten, freies Spiel und klare Tagesstrukturen fördern Selbstständigkeit, Fantasie und innere Sicherheit. Dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt – mit seiner Individualität und seinem Entwicklungsweg.

Franz Niessen
Geschäftsführer

Als Geschäftsführer trage ich Verantwortung für unsere Schule, die nicht nur Wissen, sondern auch Menschlichkeit vermittelt. Meine Aufgabe ist es, die organisatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Pädagogik gelingen kann. Ich verstehe mich als Brücke zwischen Verwaltung, Kollegium und Eltern – mit einem tiefen Verständnis für die Waldorfpädagogik und dem Willen, sie im Alltag tragfähig zu machen. Mein Engagement dient dem Ziel, einen lebendigen, freien Lernort mitzugestalten.

 

 

Judith Rixen
Deutsch, Betreuung: Klasse 7

„Bücher müssen schwer sein, weil die ganze Welt in ihnen steckt.“ (Cornelia Funke)

Diese Welt möchte ich gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen im Deutschunterricht entdecken und zugleich die Tür zu den Welten öffnen, die sie mit ihrer eigenen Sprache erschaffen können. Dabei sollen die Schüler erfahren: So schwer ist Literatur überhaupt nicht, denn Lesen kann Spaß machen, und zwischen zwei Buchdeckeln oder zwei Zeilen verbirgt sich oft mehr, als man vielleicht auf den ersten Blick ahnt.

Judith Theisen
Handarbeit, Theater, Betreuung: Klasse 8

„Neben den tollen praktischen Kompetenzen, wie Häkeln, Stricken und Nähen, die wir im Fach Handarbeit erlernen, hat das Üben der Geschicklichkeit  der Hände einen wichtigen Bezug auf die gesunde Entwicklung des Intellektes der Kinder. Die Kinder werden im laufe der Jahre immer geschickter mit ihren Händen und kreativer im Denken. Auch bei der Gestaltung ihrer Werkstücke werden sie merklich immer anspruchsvoller in ihrem ästhetischen Empfinden. Die Dinge, die sie fertig stellen, erfüllen sie letztendlich mit Stolz und das ist völlig berechtig, denn man muss für jede Arbeit viel Ausdauer an den Tag legen, um sie auch zur Fertigstellung zu führen. Nach 11 Jahren Handarbeit haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, ihre „Fäden“ selbst in die Hand zu nehmen.“

Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer
Katharina Tumbrinck
Gartenbau, Biologie, Chemie, Betreuung: Klasse 11

„Wir können nur lieben was wir kennen.“ Dieser Satz von Thomas von Aquin begleitet mich durch meinen Unterricht. Gemeinsam entdecken und lernen wir unsere Umwelt und uns selbst kennen. Durch viele Versuche, Exkursionen in die Natur und die eigene praktische Tätigkeit z.B. im Schulgarten sollen die Kinder sich selbst kennen lernen und sich gegenseitig und ihre Umwelt wahrnehmen und schätzen lernen.“

Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer
Klaus Richter
Hausmeister

Als Hausmeister an unserer Waldorfschule sorge ich für den reibungslosen Betrieb und die Instandhaltung der Gebäude und Außenanlagen, wobei mir ein gepflegtes und sicheres Umfeld für die Schüler besonders am Herzen liegt. Ich arbeite eng mit dem Kollegium zusammen, unterstütze schulische Veranstaltungen praktisch und bringe handwerkliches Geschick sowie Verantwortungsbewusstsein in den Schulalltag ein.

Magali Desse-König
Französisch

„Geduld und Zeit schaffen mehr als Kraft und Wut, so formulierte einst der französische Schriftsteller Jean de la Fontaine (1621-1695). Geduld ist eine Tugend, deren Gewinn sich dann einstellt, wenn ein langer Weg beendet ist. Auf diesen Weg begeben wir uns auch im Französischunterricht, und das bereits ab der ersten Klasse. Mit kleinen Spielen, Versen und immer viel Spaß wagen wir uns in die prachtvolle Welt der französischen Kultur. Denn der Französischunterricht ist mehr als Sprachunterricht, es geht um alltägliche Eindrücke, manchmal auch Delikatessen, Chansons und – malheureusement – auch um das Lernen der Vokabeln. Es ist eine Tour de France, aber ohne Sprintstrecken. Fröhliche Stunden haben wir bei der gemeinsamen Bearbeitung französischer Lektüren. Ein liebevoll gestalteter Fachraum rundet diese Eindrücke ab, alors, bienvenue chez les Français!“

Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer
Ramona Rose
Eurythmie

Eurythmie ist ein wesentlicher Bestandteil der Waldorfpädagogik, weil sie Bewegung, Sprache und Musik in einer künstlerischen Ausdrucksform vereint und so die ganzheitliche Entwicklung der Kinder fördert. Sie stärkt Körperbewusstsein, Koordination und soziale Wahrnehmung und spricht zugleich emotionale und geistige Ebenen an. Durch die bewusste Bewegung im Raum lernen die Schüler, sich selbst und andere achtsam wahrzunehmen. Eurythmie unterstützt damit nicht nur die individuelle Entfaltung, sondern auch die Gemeinschaftsbildung in der Klasse.

Sandra Dauven
Englisch, Deutsch

„Lehrpläne, die an die Entwicklung des Kindes angepasst sind bedeuten im Deutschunterricht ganz konkret, dass die Themen und Inhalte langsam mitwachsen und sie es so den Schülern ermöglichen nach und nach die deutsche Sprache und Literatur zu erforschen. Fragen wie „wozu brauch ich das?“, oder „wozu ist das gut?“, erübrigen sich im Unterricht, da die Sinnhaftigkeit des Handelns und die Freude an der Sprache wie selbstverständlich im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht.“ 

Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer Blick ins Klassenzimmer
Sarah Grone
Klassenlehrerin Klasse 2 und 3, Englisch

Klassenlehrer Unterstufe

Vielseitigkeit und Kontinuität – das zeichnet den Epochenunterricht mit dem Klassenlehrer in der Unterstufe aus.

Während über drei bis vier Wochen ausschließlich an einem Unterrichtsthema gearbeitet wird, ist die Darbietung an Methoden vielfältig, kreativ und differenziert. So findet jedes Kind seinen individuellen Zugang zum Thema. Unterstützt wird der Unterricht durch rhythmische Einheiten und wiederkehrende Abläufe und Strukturen, die besonders den Erstklässlern noch viel Sicherheit geben. Da hört man nicht zu selten: „Schule macht so viel Spaß!“

Die intensive Beziehung, die man zu den SchülerInnen durch das tägliche Zusammensein aufbaut, ist dann noch das i-Tüpfelchen für jeden Klassenlehrer.

Englisch

„If you happy and you know it…“ – wenn dieses Lied erklingt und alle Kinder freudig aufspringen, weiß man, dass der Sinn des Fremdsprachenunterrichts erfüllt ist. Spielerisch sollen die Kinder den ersten Zugang zur Sprache finden und in dieser „baden“. Mit der Begrüßung „Good Morning, Mrs Grone“ beginnt die Einstimmung schon an der Klassentüre.

Ab der 3. Klasse wird bei der Einführung der Schriftsprache bewusst auf dem aufgebaut, was in den ersten zwei Schuljahren mündlich erlernt wurde. So haben die Kinder viele Erfolgserlebnisse und hoffentlich noch lange Spaß am Erlernen der englischen Sprache.

Saskia Rost
Klassenlehrerin: Klasse 5

Durch meine beiden Jahre im Freiwilligendienst habe ich den Weg zur Waldorfpädagogik gefunden. Dieser begann tatsächlich genau hier an unserer Waldorfschule in Dalheim und setzte sich in einem weiteren Jahr an einer Waldorfschule in Südafrika fort. Aus all diesen Erfahrungen ist mir klar geworden, wie wertvoll die Grundlagen und Methoden der Waldorfpädagogik für die Entwicklung des Kindes sein können. Es ist der Blick auf das Kind, der die Gestaltung des Unterrichts in seiner Vielfalt ausmacht. Er bietet jedem Kind den Raum, sich frei zu entfalten und sich auf seine ganz eigene Weise mit den Lerninhalten zu verbinden. So hat mich mein Weg weiter über die Ausbildung zur Klassen- und Englischlehrerin nach einigen Jahren wieder zurück an unsere Waldorfschule hier in Dalheim geführt. Ich freue mich sehr auf die weitere gemeinsame Zeit!

Sigrid Cordes
Klassenlehrerin: Klasse 4
Sybille Wurster
Betreuung: Unterstufe

„Jede Erziehung ist Selbsterziehung, und wir sind eigentlich als Lehrer und Erzieher nur die Umgebung des sich selbst erziehenden Kindes.“

(Zitat: Rudolf Steiner)