Selbstverwaltung

Eine staatliche Regelschule wird von Behörden, eine konfessionelle Schule von den Kirchenorganisationen verwaltet, eine Waldorfschule ist dagegen autonom und verwaltet sich selbst. Diese Selbstverwaltung wird von den Angehörigen der Schulgemeinschaft – Schüler, Eltern, Lehrern und externen Förderern – organisiert. Dazu arbeiten an unserer Schule nicht nur Vorstand, Lehrerkonferenz und Schulleitung, sondern darüber hinaus weitere Arbeitskreise, in die ein starkes Elternengagement einfließt, in enger Weise zusammen. Weitere Informationen über unsere Arbeitskreise finden sie hier.

Diese Art der Selbstverwaltung ermöglicht es den Beteiligten sich tatsächlich sehr stark mit ihrer Schule zu verbinden. Allen Angehörigen der Schulgemeinschaft ist es daher möglich, den Alltag der Kinder in positiver Weise zu gestalten und sich ins Schulleben einzubringen.

Weiterführende Literatur

Karl Martin Dietz
Eltern und Lehrer an der Waldorfschule Grundzüge einer dialogischen Zusammenarbeit
ISBN: 978-3-921132-23-4
Preis: 14,80 €

Stefan Leber
Die Sozialgestalt der Waldorfschule Ein Beitrag zu den sozialwissenschaftlichen Anschauungen Rudolf Steiners
ISBN: 978-3-7725-1210-0
Preis: 10,50 €


Die pädagogische Leitung der Schule

Schulleitung

Judith Theisen, Alexandra Schmidt, Sarah Grone.

Die pädagogische Leitung der Schule erfolgt kollegial durch die wöchentlich tagenden Konferenzen der Lehrer. Die Konferenzen delegieren Vertreter für den Vorstand des Schulvereins und andere Gremien. Die pädagogischen Konferenzen dienen sowohl der internen pädagogischen Fortbildung, als auch der Bearbeitung von pädagogischen Fragen, die sich direkt aus der pädagogischen Tagesarbeit ergeben, und der Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts.

Die Gesamtkonferenz, bestehend aus Lehrerkollegium, Verwaltungs­mitarbeitern und Vorstand, bestimmt drei Lehrer für den Schulleitungs­kreis. Der Schulleitungs­kreis bearbeitet weitreichende pädagogische Fragen und trifft Personal­entscheidungen.


Trägerverein

Freie Waldorfschule Kreis Heinsberg e.V.

Der Verein Freie Waldorfschule Kreis Heinsberg e.V. ist der rechtliche Träger der Schule. Er vertritt sie in rechtlichen Dingen gegenüber der Bezirksregierung, aber auch gegenüber den Eltern. Er stellt die Lehrer und anderes Personal ein.

 

Die Geschäfte des Vereins werden von einem Geschäftsführer geführt. Die Vorstände der beiden Vereine tagen monatlich gemeinsam, sie werden in ihrer Arbeit von Vertretern des Elternrates und der Schulleitung unterstützt.

Vorstand Trägerverein

Judith Rixen, Monika Debskar-Nacar, Katharina Tumbrinck, Christoph Haubold, Iris Wittrin.

Satzung des Schulvereins

Vorstand Förderverein

Silke Schütz, Gunnar Schröder, Lydia Küpper.

Förderverein

Verein zur Förderung der Freien Waldorfschule Kreis Heinsberg e.V.

Jede Waldorfschule ist eine eigenständige Gründung. Meist geht sie auf Eltern zurück, die für ihre Kinder eine Waldorfschule wollen. Aber eine Schulgründung braucht immer auch die Unterstützung von Menschen, die keine eigenen Zwecke damit verbinden.

So sind auch die Mitglieder des Vereins zur Förderung der Freien Waldorfschule Kreis Heinsberg nicht nur die Eltern und Lehrer der Schule, sondern darüber hinaus Menschen, die sich ohne persönliche Interessen für die Schule einsetzen.

Der Förderverein ist auch Eigentümer des Schulgeländes und der Gebäude und Bauherr der geplanten Schulneubauten.


Der Bund der Freien Waldorfschulen

Die erste Waldorfschule wurde 1919 von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, als Schule für die Kinder der Arbeiter der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart gegründet. Die Schule war eine Antwort auf die drängenden sozialen Fragen in dieser Zeit. Inzwischen gibt es ca. 1000 Waldorfschulen in 64 Ländern auf allen Kontinenten der Erde. Jede Schule ist eine unabhängige Gründung. In Deutschland gibt es mehr als 225 Waldorfschulen, sie haben sich im Bund der Freien Waldorfschulen zusammen­geschlossen.

Weiterführende Literatur

Dietrich Esterl
Die erste Waldorfschule Stuttgart, Uhlandshöhe 1919-2004. Daten – Dokumente – Bilder
ISBN: 978-3-927286-62-7