Wer sind wir?
Wir sind eine Waldorfschule an der holländischen Grenze, mitten im Grünen des Kreises Heinsberg zwischen den Städten Aachen und Mönchengladbach gelegen. Die Freie Waldorfschule Kreis Heinsberg verfügt über ein weites Einzugsgebiet. Der Schülertransport erfolgt durch drei Schulbusse. Die Schule führt derzeit insgesamt 200 Schüler in den Klassen 1 bis 11 mit in der maximalen Klassenstärke von 24 Schülern pro Klasse. Ein Ausbau mit den Klassen 12 und 13 als Berufskolleg ist vorgesehen.
Von Montag bis Mittwoch endet der Schulunterricht für die höheren Klassen um 15:05 Uhr. Die jüngeren Schüler können solange an einer Nachmittagsbetreuung teilnehmen. Donnerstags und freitags ist der Schulschluss um 13:15 Uhr.
Infos zum Anmeldeverfahren
Eine Anmeldung für das Schuljahr 2021/22 ist in Einzelfällen noch möglich. In manchen Klassen ist auch ein Quereinstieg möglich.
Einzelheiten über das Anmeldeverfahren erfahren Sie im Sekretariat von Frau Machat unter der Telefonnummer: 02436-380077.

Vielseitigkeit und Kontinuität – das zeichnet den Epochenunterricht mit dem Klassenlehrer in der Unterstufe aus.
Während der Schultag immer mit dem Klassenlehrer beginnt, rhythmisch untermalt ist und in den Epochen über drei bis vier Wochen zu einem Thema gearbeitet wird, lassen sich die Inhalte der Epochen abwechslungsreich gestalten. Da hört man nicht zu selten „Ah, jetzt habe ich es verstanden!“ Denn jeder soll über die dargebotene Vielfalt an Methoden seinen eigenen Zugang zum Thema finden. Der jahrgangsübergreifende Unterricht ermöglicht zudem jedem in seinem Tempo mitzuarbeiten.
Und die intensive Beziehung, die man zu den SchülerInnen durch das tägliche Zusammensein aufbaut, ist das i-Tüpfelchen. Da wird man auch mal schnell zur Mama oder Oma.
So organisieren wir uns.
Jede Waldorfschule ist eine eigenständige Gründung. Meist geht sie auf Eltern zurück, die für ihre Kinder eine Waldorfschule wollen. Aber eine Schulgründung braucht immer auch die Unterstützung von Menschen, die keine eigenen Zwecke damit verbinden.
Weiterführende Literatur
Die Waldorfpädagogik
Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners
Johannes Kiersch (Autor)
Freies Geistesleben (Verlag)
978-3-7725-2684-8 (ISBN)
Berufskolleg
In Planung
Unser Berufskolleg befindet sich derzeit noch in der Planung. Ein Antrag zur Gründung der Schule ist bei der Bezirksregierung eingereicht. Die Schulgemeinschaft ist ausgesprochen engagiert, das BeKo zu realisieren. Eltern, Schüler und Lehrer arbeiten gemeinsam auf dieses Ziel hin.
Das Waldorf Berufskolleg für Gestaltung im Kreis Heinsberg verbindet theoretische, künstlerische und praktische Lernangebote und entspricht damit dem Ursprungsimpuls der Waldorfpädagogik:
Lerne und arbeite!
Das Berufskolleg für Gestaltung ist eine zweijährige Fachoberschule, die zum Fachabitur führt und mit dem
bestandenen Abschluss dazu berechtigt, an jeder Fachhochschule zu studieren. In kleinen Klassen mit maximal 25 Schülern bieten wir eine Kombination von schulischer und praktischer Ausbildung.
Das Berufskolleg für Gestaltung ist eine zweijährige Fachoberschule, die zum Fachabitur führt und mit dem
bestandenen Abschluss dazu berechtigt, an jeder Fachhochschule zu studieren. In kleinen Klassen mit maximal 25 Schülern bieten wir eine Kombination von schulischer und praktischer Ausbildung.
Im Mittelpunkt unserer Ausbildung steht das künstlerische Arbeiten im Bereich Malerei und Design, sowie die
praktische Umsetzung von Konstruktionen und Objekten zum Thema Theater. Die Schüler lernen am praktischen
Beispiel einer Theateraufführung alle theoretischen und praktischen Arbeiten, die zur Umsetzung einer Aufführung notwendig sind. Dies beinhaltet eine große Bandbreite an möglichen Arbeitsfeldern, wie zum Beispiel den Bau der Kulissen und Bühnenobjekte, die Fertigung von Kostümen, das Mediendesign, die Erstellung der Werbeplakate und Flyer sowie die schauspielerische Erarbeitung des Stückes und die Planung der Aufführungen.
Unser pädagogisches Ziel ist die Entfaltung einer eigenständigen Persönlichkeit, die bereit ist, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Im Rahmen unserer Ausbildung lernen die Schüler Initiative zu ergreifen und Herausforderungen anzunehmen.
