Waldorf Berufskolleg für Gestaltung
IN PLANUNG
Unser Berufskolleg befindet sich derzeit noch in der Planung. Ein Antrag bei der Bezirksregierung wurde bereits eingereicht. Die Schulgemeinschaft ist ausgesprochen engagiert um das BeKo zu realisieren.
Unser Berufskolleg verbindet theoretische, künstlerische und praktische Lernangebote und entspricht damit dem Ursprungsimpuls der Waldorfpädagogik:
“Lerne und arbeite!“
Das Waldorf Berufskolleg für Gestaltung im Kreis Heinsberg ist eine zweijährige Fachoberschule, die zum Fachabitur führt und mit dem bestandenen Abschluss dazu berechtigt, an jeder Fachhochschule zu studieren. In kleinen Klassen mit maximal 25
Schülern bieten wir eine Kombination von schulischer und praktischer Ausbildung.
Im Mittelpunkt unserer Ausbildung steht das künstlerische Arbeiten im Bereich Malerei und Design, sowie die praktische Umsetzung von Konstruktionen und Objekten zum Thema Theater. Die Schüler lernen am praktischen Beispiel einer Theateraufführung alle theoretischen und praktischen Arbeiten, die zur Umsetzung einer Aufführung
notwendig sind. Dies beinhaltet eine große Bandbreite an möglichen Arbeitsfeldern wie zum Beispiel den Bau der Kulissen und Bühnenobjekte, die Fertigung von Kostümen, das Mediendesign, die Erstellung der Werbeplakate und Flyer sowie die schauspielerische Erarbeitung des Stückes und die Planung der Aufführungen.
Für die Entwicklung der Persönlichkeit der Jugendlichen bedeutet dies, Verantwortung für die eigene Arbeit und für das Gelingen des gesamten Projektes zu übernehmen. Im Rahmen unserer Ausbildung lernen die Schüler Initiative zu ergreifen und die Bereitschaft zu entwickeln, Herausforderungen anzunehmen.
Sie lernen…
- ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass ihr Handeln im sozialen Kontext zu ihrem Umfeld steht.
- Ideen und Konzepte zu entwickeln, sie zu konkretisieren, zu planen und umzusetzen.
- ihren Entwicklungsprozess zu reflektieren und daraus Schlüsse für ihre weitere Zukunft zu ziehen.
Ausbildungsverlauf
1. Jahr der Ausbildung
Die Schüler sammeln berufliche Erfahrungen durch ein einjähriges Berufspraktikum, das durch unsere Praktikumsbegleitung betreut wird. Die Praktikumsbegleitung ist Ansprechpartner für die Schüler, den Praktikumsbetrieb und die Schule.
Praktische Einsatzbereiche sind zum Beispiel:
- Theater und Oper im Bereich Bühnen- und Kulissenbau,
- Innenarchitektur
- Produktdesign
- Kostümschneiderei
- Design-Berufe in Medien & Technik (Foto, Video, Mediendesign)
- Maskenbildner
- Handwerkliche Betriebe wie Schreinerei, Kunstschmiede, Goldschmied, Steinmetz, Bildhauer, Glas und Keramikverarbeitung
Das Praxisjahr wird ergänzt durch schulische Anteile. Zum Abschluss findet eine Gesamtreflexion und Präsentation des Praxisjahres vor Eltern, Schülern und Lehrkräften statt.
2. Jahr der Ausbildung
Die Schüler nehmen am Vollzeitunterricht teil und präsentieren ihr Ergebnis der praktischen Arbeit in einer öffentlichen Theateraufführung.
Die schriftlichen Prüfungen finden zum Ende des 2. Ausbildungsjahres in den Fächern Gestaltungstechnik, Deutsch, Mathematik und Englisch statt.
Portfolio
Alle erstellten Arbeiten während des Praktikums und der Schulzeit, sowie alle Beurteilungen und Reflektionen werden in der zweijährigen Ausbildungszeit in einem Portfolio dokumentiert und geben zum Schluss der Ausbildung ein detailliertes Bild über die erworbenen Kompetenzen des Schülers.
Das Waldorf-Berufskolleg ist eine Schule in privater Trägerschaft und orientiert sich vollständig an den staatlichen Vorgaben und Abschlüssen.
Inhaltliche und methodische Elemente der Waldorfpädagogik fließen ein.
- Kunstfahrt
- Epochenunterricht
- Klassenspiel
Aufnahmevoraussetzung
Zur Aufnahme am Waldorf Berufskolleg sind folgende Voraussetzung Bestandteil:
- Fachoberschulreife
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Vorstellungsgespräch
- Arbeitsproben
- Aufnahmeprüfung
- Praktikumsvertrag
Sonstiges
Für die Ausbildung am Waldorf Berufskolleg kann Schüler-BAföG bezogen werden.